Skip to content

Opfer von Gewalttaten, Entschädigung beantragen

Allgemeine Informationen

Antrag auf Entschädigungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch - Soziale Entschädigung - (SGB XIV) für Betroffene von Gewalttaten

Von einer Gewalttat Betroffene sowie Angehörige und Nahestehende können unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten. Diese Voraussetzungen sind seit dem 1. Januar 2024 im Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch (SGB XIV) normiert. Dieses hat das bis dahin geltende Opferentschädigungsgesetz (OEG) ersetzt.

Von der Sozialen Entschädigung umfasst sind physische und psychische Gewalttaten, die sich in der Bundesrepublik Deutschland ereignet haben. Auch Gewalttaten, die sich im Ausland ereignet haben, können unter bestimmten Voraussetzungen unter die Entschädigungsregelungen des SGB XIV fallen.

Leistungen der Sozialen Entschädigung umfassen unter anderem:

  • Schnelle Hilfen (bspw. Soforthilfe in einer Traumaambulanz),
  • Leistungen der Krankenbehandlung und bei Pflegebedürftigkeit,
  • Leistungen zur Teilhabe,
  • Besondere Leistungen im Einzelfall,
  • bei bleibenden, gravierenden Gesundheitsschäden kommen auch monatliche Entschädigungszahlungen bzw. einmalige Abfindungen in Betracht,
  • Berufsschadensausgleich, d. h. ein finanzieller Ausgleich für Nachteile im weiteren Berufsleben und
  • weitere Leistungen (bspw. Erstattung von Kosten bei Überführung und Bestattung).

Ausschluss von Leistungen:

  • Schmerzensgeld wird nicht geszahlt und
  • Sach- und Vermögensschäden werden nicht ersetzt, mit Ausnahme am Körper getragenen Hilfsmitteln (beispielsweise Brillen und Zahnersatz).

Das SGB XIV schließt neben Betroffenen von Gewalttaten auch Opfer von Kriegsauswirkungen beider Weltkriege, Geschädigte durch Ereignisse im Zusammenhang mit der Ableistung des Zivildienstes sowie durch Schutzimpfungen Geschädigte ein.

Zuständige Stelle

Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV)

Voraussetzungen

Sie erhalten auf Antrag einen Anspruch auf Entschädigung nach dem SGB XIV, wenn:

  • Sie in der Bundesrepublik Deutschland oder – unter bestimmten Voraussetzungen – im Ausland
  • durch einen vorsätzlichen, rechtswidrigen, unmittelbar gegen Sie gerichteten tätlichen Angriff (körperliche Gewalttat) oder durch dessen rechtmäßige Abwehr oder
  • durch ein sonstiges vorsätzliches, rechtswidriges, unmittelbar gegen die freie Willensentscheidung einer Person gerichtetes schwerwiegendes Verhalten (psychische Gewalttat)
  • eine gesundheitliche Schädigung

erlitten haben.

Einer Gewalttat stehen gleich:

  1. die vorsätzliche Beibringung von Gift,
  2. das Fehlgehen der Gewalttat, so dass sie eine andere Person trifft als die Person, gegen die sie gerichtet war,
  3. ein Angriff in der irrtümlichen Annahme des Vorliegens eines Rechtfertigungsgrundes,
  4. die wenigstens fahrlässige Herbeiführung einer Gefahr für Leib und Leben eines anderen durch ein mit gemeingefährlichen Mitteln begangenes Verbrechen,
  5. die erhebliche Vernachlässigung von Kindern und
  6. die Herstellung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von Kinderpornografie nach § 184b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 3 und 4 des Strafgesetzbuchs.

Den Opfern von Gewalttaten stehen Personen gleich, die in Folge des Miterlebens der Tat oder des Auffindens des Opfers eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben. Den Opfern von Gewalttaten stehen weiterhin Personen gleich, die durch die Überbringung der Nachricht vom Tode oder der schwerwiegenden Verletzung des Opfers eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben, wenn zwischen diesen Personen und dem Opfer eine enge emotionale Beziehung besteht.

Die Gewalttat muss des Weiteren ursächlich für die eingetretenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen sein.

 

Antragsberechtigte

  • deutsche und nicht-deutsche Staatsangehörige

Ausschluss:

Nicht anspruchsberechtigt sind Sie insbesondere, wenn

  • Sie das schädigende Ereignis in vorwerfbarer Weise verursacht haben
  • eine Entschädigung aus in Ihrem Verhalten liegenden Gründen unbillig wäre
  • Sie es unterlassen haben, das ihnen Mögliche und Zumutbare zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Verfolgung der Täterin oder des Täters beizutragen.

Hinweis: Treffen Entschädigungsansprüche nach dem SGB XIV mit anderen vorrangigen sozialrechtlichen Ansprüchen zusammen, so kann der Anspruch nach dem SGB XIV entfallen oder gemindert werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das schädigende Ereignis zugleich ein Arbeitsunfall im Sinne der Gesetzlichen Unfallversicherung (Sozialgesetzbuch VII) oder ein Dienstunfall nach beamtenrechtlichen Grundsätzen ist.

Verfahrensablauf

Sie können die Entschädigung mithilfe eines Antragsassistenten online beantragen, ersatzweise verwenden Sie für die schriftliche Beantragung die bereitstehenden elektronischen Formulare im PDF-Format.

OnlineAntrag

Halten Sie elektronische Kopien Ihres Personalausweises (oder auch Ihres Reisepasses) und von Unterlagen bereit, die Sie als Nachweise zum Antrag einreichen werden.

  • Folgen Sie dem Link zum Onlineantrag (siehe –> Onlineantrag) und füllen Sie die Datenfelder nach Anleitung aus. Sie können die Angaben jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen.
  • Sind alle Datenfelder befüllt, schließen Sie die Antragstellung ab, und die Daten werden der zuständigen Stelle übermittelt.

Die zuständige Stelle bestätigt Ihnen den Antragseingang schriftlich auf dem Postweg und informiert Sie über das weitere Vorgehen.

Schriftlicher Antrag

  • Sollten Sie das Onlineverfahren zur Antragstellung nicht nutzen können, erhalten Sie die erforderlichen Formulare hier über Amt24 (siehe –> Formulare und weitere Angebote) oder direkt über die zuständige Stelle.
  • Füllen Sie den Antrag - soweit wie möglich - vollständig aus, beachten Sie die Ausfüllhinweise.
  • Reichen Sie den Antrag mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen bei der zuständigen Stelle ein.

Antragsprüfung und Bescheid

Der Sachverhalt wird von Amts wegen aufgeklärt. Die Beteiligten sind verpflichtet, dabei mitzuwirken. Die Verwaltungsbehörde kann

  • Auskunftspersonen und Sachverständige anhören,
  • Gutachten und amtliche Auskünfte einholen sowie
  • Urkunden beschaffen oder verlangen, dass diese von den Beteiligten vorgelegt werden.

Mit Einverständnis oder auf Wunsch der Antragstellenden oder Versorgungsberechtigten kann die Verwaltungsbehörde von den jeweiligen Trägern Krankenpapiere, Aufzeichnungen und ähnliche Unterlagen zur Einsicht heranziehen.

Sie erhalten schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang Sie Opferentschädigung erhalten.

Erforderliche Unterlagen

  • Antragsformular für die entsprechende Leistung
  • Nachweise und Unterlagen auf Anforderung

Frist/Dauer

keine

Kosten

keine

Rechtsgrundlage

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 16.04.2025

Bitte PLZ oder Ort eingeben (mindestens 3 Zeichen angeben):


Ortsauswahl

Bitte PLZ oder Ort eingeben (mindestens 3 Zeichen angeben):